Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach emile oder über die erziehung hat nach 1 Millisekunden 55 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1013, Rousseau (Jean Jacques) Öffnen
berühmtesten Werke vollendet worden: "Julie, ou la Nouvelle Héloïse" (1760), "Du Contrat social, ou Principes du droit politique" (1762) und "Émile, ou de l'Éducation" (1762). Aber auch er teilte das Geschick aller Propheten. Aus Frankreich verbannt, wo
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0841, Pädagogik Öffnen
ohne Übertreibung für die Erziehung betont wurde. Zu einem Neuen kam es aber erst an der Universität Halle (seit 1694), wo Thomasius gleichzeitig für die deutsche Sprache und die Nachahmung der Franzosen eintrat und die Gedanken der Aufklärung vorbereitete
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0599, Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) Öffnen
schiebe man sie weiter hinaus. Die erste Erziehung ist bloß abwehrend (negativ), sie gedeiht am besten in ländlicher Stille und Einfachheit. Die natürlichen Folgen thörichter Handlungen, die er an sich und an andern beobachtet, sollen den Zögling über
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0010, von Turnbullblau bis Turnen Öffnen
hin. Comenius, der franz. Philosoph Montaigne, der engl. Arzt Locke, J. J. Rousseau in seiner Erziehungsschrift "Émile ou l'éducation" (1762) traten für die Wichtigkeit der Leibesübungen bei dem Werke der Erziehung ein. Schon 1758 hatte Basedow
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0943, Turnkunst (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) Öffnen
am bezeichnendsten. Auch von seiten der realistischen philosophischen Betrachtung kam man wegen der Wirkung des Sinnlichen auf das Geistige zu der Forderung einer geregelten Leibeserziehung, wie besonders Locke in seinen "Gedanken über Erziehung" (1693
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0702, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) Öffnen
686 Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.). Biographie u. a. Meyer und Prinzhorn (»Luthers Gedanken über Erziehung und Unterricht«, Hannover 1883). Luthers »pädagogische Schriften« gaben Schumann (Wien 1883) und Keferstein
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0412, von Schenckendorff bis Schenk (Eduard von) Öffnen
. Schenckendorff, Emil von, Politiker, geb. 21. Mai 1837 zu Soldin in der Neumark, widmete sich der Offizierslaufbahn, trat 1867 in den Reichs- telegraphendienst über, verwaltete während des Deutsch-Französischen Krieges das Telegraphenamt in Metz, wurde
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0417, von Baschlik bis Basedow Öffnen
und erhielt 1855 die Professur der Beredsamkeit am Williams College, die er noch gegenwärtig bekleidet. Von seinen Schriften, die sich über die verschiedensten wissenschaftlichen Gebiete verbreiten, nennen wir: "Political economy" (New York 1861
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0682, von Busada bis Busch Öffnen
und brachte 1556-62 sieben Jahre als Gesandter Ferdinands I. in Konstantinopel zu. Nach seiner Rückkehr wurde er Erzieher der Söhne Maximilians II., begleitete 1570 die Erzherzogin Anna zu ihrer Vermählung mit Philipp II. nach Madrid und kehrte 1571
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0436, von Formentera bis Formia Öffnen
Kursus geometrischer Anschauungen, dessen erste Stufen bei einer verständigen, planvollen Erziehung freilich schon der ersten mütterlichen Anweisung im vorschulpflichtigen Alter zufallen. Während in höhern Schulen auf dieser Grundlage sich
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0505, von Warburg (Emil) bis Wardar Öffnen
503 Warburg (Emil) – Wardar Warburg, Emil, Physiker, geb. 9. März 1846 zu Altona, studierte in Heidelberg und Berlin, promovierte in Berlin 1867, nahm am Feldzuge 1870‒71 teil, wurde 1872 außerord. Professor zu Straßburg i. Els., 1876 Professor
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0903, Pestalozzi Öffnen
Pfarrer auf dem Land war, Neigung zum seelsorgerischen und pädagogischen Beruf und warme Liebe zum niedern Volk an. Aus Rousseaus "Émile" (1762) schöpfte diese Richtung seines Geistes neuen begeisternden Antrieb; er beschloß, ein Reformator
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0836, von Schaumburg-Lippe bis Schiefer, kristallinische Öffnen
inhaltlich ausgezeichneten Leitgedichte hatten neben den Zeichnungen Kepplers (s. d.) namhaften Anteil an dem Aufblühen dieses humoristisch-satirischen Blattes. Schenckendorff, Emil Gustav Theodor von, preuß. Abgeordneter, geb. 21. Mai 1837 zu
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0303, von Jug bis Jugendschriften Öffnen
; J. de paix, Friedensrichter; J. consulaire (früher: J. et consul), Handelsrichter, Mitglied eines Handelsgerichts. Jugend, s. Alter; dort auch näheres über das jugendliche Alter in rechtlicher Beziehung, jugendliche Arbeiter im Sinn
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0041, von Madama, Villa bis Mädchenschulen Öffnen
gewesen war. In der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts gewannen nacheinander J. J. Rousseau (5. Buch des "Émile": Erziehung der Sophie) und Frau v. Genlis (1746-1830) die Leitung. In Deutschland gingen neben der stillen, die Franckesche Richtung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0900, von Fleur d'Iva bis Fleury Öffnen
, die mit dem Dauphin unterrichtet wurden. Später über- trug ihm Ludwig XlV. die Erziehung feines natür- lichen Sohns, des Grafen von Vermandois, und machte ihn 1684 zum Abt des Cistercicnserklostcrs Loc- Dieu, 1689 zum zweiten Hofmeister feiner Enkel
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0335, von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz) bis Friedrich I. (König von Preußen) Öffnen
und die Regierung den eifrig reform. Räten, unter denen feine Erzieher Georg Ludw. von Hütten, Michael Lingelsheim und Ludw. Camcrarius die vornehmsten waren. Diefe hielten die pfälz. Politik in den von Friedrich III. und Jo- hann Kasimir
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0625, von Habsheim bis Hacienda Öffnen
. Röpell, Die Grafen von H. (Halle 1832); Fürst Lichnowsky, Geschichte des Hauses H. (8 Bde., Wien 1836‒44); Glückselig, Studien über den Ursprung des österr. Kaiserhauses (Prag 1860); Schulte, Geschichte der Habsburger in den ersten drei Jahrhunderten
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0743, Grimm Öffnen
743 Grimm. mania" und in den "Abhandlungen" der Berliner Akademie nieder; von letztern erschien in besonderm Abdruck die Schrift "Über den Ursprung der Sprache" (Berl. 1852, 7. Aufl. 1879). In der Vorrede zu Merkels "Lex salica" (Berl. 1850
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0304, von Holtzmann bis Holy-Island Öffnen
1837 Erzieher der jungen Prinzen von Baden, 1852 ord. Professor des Sanskrit und der deutschen Sprache und Litteratur in Heidelberg, wo er 3. Juli 1870 starb. Von seinen erfolgreichen ind.-pers. Studien zeugen die Schriften "Über den griech
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0916, von Lamormain bis Lampen Öffnen
und über die Grenze gebracht. Er verweigerte durch einen berühmt gewordenen Brief den Eid auf die neue Verfassung und lebte abwechselnd in Deutschland, England und Belgien bis 1857, wo er die Erlaubnis zur Rückkehr nach Frankreich erhielt. Am 9
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0230, von Littre bis Littrow Öffnen
zuerst die nach ihm benannte Form des Darmbruchs (s. Littrescher Bruch). Gleichfalls nach ihm wurden die Littreschen Drüsen (s. d.) benannt. Littré, Maximilien Paul Emile, franz. Gelehrter, geb. 1. Febr. 1801 zu Paris, widmete sich daselbst zuerst
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0085, von Augereau bis Augier Öffnen
in die französische Revolutionsarmee und wurde schon 1793 Divisionsgeneral bei dem Heer der Ostpyrenäen, wo er über die Spanier 1794 und 1795 mehrere leichte Siege erfocht. Ohne Erziehung, charakterlos und wenig begabt, besaß er das rastlose Streben
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0433, von Brindley bis Brinkmann Öffnen
gedachten" (1872-74); "Geschiedenis der nederlandschen letterkunde" (1877); ferner kritische Skizzen über Bulwer (1873) und Emile Zola (1879); "Onze hedendaagsche letterkundigen" (1882 ff.). Von seinen vielen belletristischen Werken sind "Ostindische
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0983, von Roßmann bis Roßtrappen Öffnen
über das Zeitalter der Reformation" (Jena 1858) und "Die makkabäische Erhebung" (Leipz. 1860). 1860 wurde R. Erzieher des Prinzen (jetzigen Erbprinzen) Bernhard von Sachsen-Meiningen, in welcher Stellung er bis 1869 verblieb. Während dieser Zeit
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0987, von Ronsdorf bis Roos (Joh. Heinr.) Öffnen
auf Han- delsschiffen, der Mannschaftsraum. Roogen, Fischeier, s. Rogen. Roon, Albrecht Theodor Emil, Graf von, preuß. Generalfeldmarschall, geb. 30. April 1803 zu Pleus- hagen bei Kolberg, trat aus dem Kadettenhause 1821
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0906, von Zachariä (Just Friedr. Wilh.) bis Zacher Öffnen
trennte sich Z. von Gottsched und schloß sich dessen Gegnern an. 1748 wurde er Lehrer am Carolinum zu Braunschweig und 1761 Professor der Litteratur in Halle; auch führte er mehrere Jahre die Aufsicht über die Buchhandlung und Buchdruckerei des
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0272, von Eggenfelden bis Ehe Öffnen
268 Eggenfelden - Ehe Eggenfelden, (1885) 2202 Einw. Egger, Emile, Hellenist. Von seinen Schriften ist noch zu erwähnen: »Observations et réflexions sur le développement de l’intelligence et du langage chez les enfants« (5. Aufl. 1886
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0664, von Piles bis Pirmez Öffnen
der Frau Pastorin (1889). 1882 wurde P. Professor an der Weimarer Kunstschule, siedelte aber i886 nach Berlin, von wo auö er Studien im wendischen Spreewald machte, und 1889 nach München über. "Pilz, 2) Karl, Pädagog, geb. 4. Aug. 1821 zu
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0996, von Förster (Forstwesen) bis Förster (Ernst) Öffnen
994 Förster (Forstwesen) - Förster (Ernst) Nnterstaatssekretariat für die Kolonien. 1868 unter Gladstone zum Vizepräsidenten des Rates ernannt, machte er sich um die Neugestaltung des Erziehungs- wesens in England hochverdient
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0923, von Schöllkrippen bis Schulze-Gävernitz Öffnen
Israeliten, Post, Telegraph und Oberförsterei. Zur Gemeinde gehört der Weiler Ernstkirchen mit kath. Kirche und Rettungshaus. Mrolath. Schönaich-Carolath, Emil, Prinz von, f. * Schönborn, Friedrich, Graf, trat von seinem Amt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0249, von Loch Neß bis Locke Öffnen
); Schärer, John L. Seine Verstandestheorie und seine Lehren über Religion, Staat und Erziehung (Lpz. 1860); Cousin, La philosophie de L. (4. Aufl., Par. 1861); Fritsche,
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0552, von Andrea bis Andreä Öffnen
) und mehrere geographisch-statistische Werke über Österreich. 3) Emil, Forstmann, Sohn des vorigen, geb. 1. März 1790 zu Schnepfenthal, wurde 1807 Forstbeamter beim Fürsten Salm, 1812-19 beim Fürsten Dietrichstein, 1823 beim Fürsten Auersperg
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0710, von Cabanholz bis Cabarrus Öffnen
er das Material für seine Reden über öffentliche Erziehung lieferte, verschied in seinen Armen. Er schrieb: "Journal de la maladie et de la mort de Mirabeau" (1791). Während der Schreckensherrschaft lebte er in Zurückgezogenheit und wurde 1794
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0282, von Ebern bis Ebersberg Öffnen
, der hier Ulrich v. Hutten u. a. aufnahm, seit 1698 Ruine. Vgl. Schneegans, Die E. (Kreuznach 1878). Eberraute (Eberreis), s. Artemisia. Ebers, 1) Emil, Maler, geb. 14. Dez. 1807 zu Breslau, kam 1831 nach Düsseldorf, wo er Schüler der Akademie
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0678, von Freundschaftsinseln bis Freyberg Öffnen
" und wurde von seiner Gemeinde in den Großen Rat und zum Sekretär desselben gewählt. Da er indessen dem Staatsdienst keinen Geschmack abgewinnen konnte, siedelte er 1856 nach Bern über, wo er die Redaktion der "Berner Zeitung" übernahm, lebte hierauf
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0683, von Fricke bis Fridigern Öffnen
); "Sittenlehre" (Gera 1872); "Überbürdung der Schuljugend" (Berl. 1882); "Prinzessin Ilse" (Stuttg. 1883). Sein Hauptwerk ist die "Erziehungs- und Unterrichtslehre" (Mannh. 1881-82). F. ist zugleich ein begeisterter Anwalt der rein phonetischen Rechtschreibung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0527, von Hilde bis Hildebrand Öffnen
, erste Abteilung (den Buchstaben G enthaltend). Er schrieb: "Vom deutschen Sprachunterricht in der Schule und von deutscher Erziehung und Bildung überhaupt" (Leipz. 1865, 2. Aufl. 1879), "Über Grimms Wörterbuch in seiner wissenschaftlichen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0617, von Reallexikon bis Realschule Öffnen
war die philanthropisch-pädagogische Strömung, die im letzten Drittel des Jahrhunderts im Anschluß an Rousseaus "Emil", in Deutschland namentlich durch Basedow, Oberwasser erhielt. Des Kopenhagener Predigers Fr. Gabr. Resewitz Schrift über "Die Erziehung des Bürgers
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0956, von Ronse bis Rooses Öffnen
= 10,117 Ar. Roof, auf kleinern Kauffahrteischiffen eine Art Hütte, welche auf Deck steht und meist der Wohnraum der Mannschaft ist. Room (engl., spr. ruhm), Zimmer. Roon, Albrecht Theodor Emil, Graf von, preuß. Feldmarschall u. Kriegsminister
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0954, von Unioniden bis Valdeck Öffnen
, Wiener Journalist (eigentlich Rudolf Wagner), wurde im zweiten Jahrzehnt unsers Jahrhunderts in Wien als Sohn des Chirurgen Benedikt W. geboren. Über Erziehung und Sta dienjahre Valdecks ist nichts bekannt. In den 50er Jahren erscheint
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0314, von Greyerz bis Gribojedow Öffnen
Oberbefehlshaber in Bombay, kehrte aber 1852 nach Europa zurück und starb 19. Febr. 1856. Sir George G., (Staatsmann und ethnogr. Forscher, geb. 14. April 1812 in Lissabon, erhielt seine Erziehung in der Militärakademie zu Sand- hurst und trat 1829
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0171, von Hildebrand (Ernst) bis Hildebrandslied Öffnen
. Finanzverwal- tung" (Cass. 1850), "Statist. Mitteilungen über die volkswirtschaftlichen Zustände Kurhessens" (Berl. 1853), "Beiträge zur Statistik des Kantons Bern", Bd. 1: "Die Bevölkerung" (Bern 1860) u. s. w. Seit 1863 gab H. allein und seit 1872
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0008, von Leboulengé bis Lebrun (Charles François, Herzog von Piacenza) Öffnen
12. Aug. den Befehl über das 3. Armeekorps, mit dem er in Metz eingeschlossen wurde und 30. und 31. Aug. bei Noisseville mit Auszeichnung focht. Durch die Kapitulation von Metz geriet er in Gefangenschaft. Nach dem Frieden zog er sich nach dem
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0030, von Mossamedes bis Most Öffnen
in Graetz. Teilhaber seit 1884 is t dessen Bruder Emil Mosse , geb. 1. Febr. 1854. – Die Annoncen-Expedition, 1867 begründet, nahm einen raschen Aufschwung und hat selbständige Zweigniederlassungen in Breslau, Köln, Dresden, Frankfurt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0710, Friedrich (Preußen: F. I.) Öffnen
wegen seiner kurzen Herrschaft den Beinamen Winterkönig. 1621 in die Reichsacht erklärt, glaubte er nach dem Sieg Ernsts von Mansfeld über Tilly bei Wiesloch (1622) sein Land wieder in Besitz nehmen zu können, sah sich aber nach der Niederlage des Herzogs
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0768, Schwerin (Geschlecht) Öffnen
. Als der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm sich 1646 mit der Prinzessin Luise Henriette von Oranien vermählte, wurde S. deren Oberhofmeister und später Erzieher ihrer Kinder Karl Emil, Friedrich und Ludwig sowie ein treuer, einsichtiger Berater des
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0540, von Taubert bis Taubstummenanstalten Öffnen
Wohnsitz. Als Komponist, als Lehrer wie auch als Musikkritiker nimmt T. in Berlin eine hervorragende Stellung ein. Unter seinen Werken haben die für Kammermusik sowie eine große Zahl von Liedern allgemeinen Beifall gefunden. 3) Emil, Dichter, Sohn von T
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0720, von Saint-Maurice bis Salmon Öffnen
1883,2 Bde.); >> Lockes Gedanken über Erziehung« (ebenso, das. 1883) und eine Textausgabe ausgewählter Werke von Voltaire (Berl^ 1878 - 84, 6 Bde.). "Salmon, George, Mathematiker, geb. 25. Sept. 1819 zu Dublin, studierte im Trinity College
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0580, von Leuchtenberg bis Levasseur Öffnen
des Schullehrerseminars zu Karlsruhe. L. veröffentlichte in den Jahresprogrammen dieser Anstalt wie in verschiedenen Zeitschriften eine größere Anzahl wertvoller methodischer Arbeiten, besonders über den Religionsunterricht; außerdem: »Pflanzenkunde
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0459, von Base (chemisch) bis Basel (Kanton) Öffnen
. Hier schrieb er "Philatelie" (2 Bde., Lübeck 1703), "System der gesunden Vernunft" (Lpz. 1765), wurde jedoch als Irrlehrer erklärt und vom Abendmahle ausgeschlossen. Der Druck solcher Intoleranz, besonders aber das Erscheinen von Rousseaus "Emile
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0786, von Bürzeldrüse bis Busch (Johannes) Öffnen
in der Türkei zahlreiche griech. Inschriften, u. a. zu Angora das berühmte Monumentum Ancyranum (s. Ancyra) und über 100 griech. Handschriften, die er später der Bibliothek zu Wien schenkte. 1562 nach dem Abschlusse eines achtjährigen Friedens
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0941, von Denkmal bis Dennery Öffnen
. Monument. Denkschrift, eine amtliche Darlegung über wichtige öffentliche oder private Angelegenheiten; auch die wissenschaftlichen Abhandlungen gelehrter Körperschaften werden D. genannt. Denkspruch, soviel wie Sinnspruch, s. Apophthegma. Denkübungen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0640, von Kornealherpes bis Körner Öffnen
, Körner. Biogr. Nachrichten über ihn und sein Haus (Berl. 1882). Körner, Karl Theodor (im elterlichen Hause stets Karl gerufen und erst als Dichter Theodor K. genannt), Dichter, geb. 23. Sept. 1791 zu Dres- den, der Sohn des vorigen, erhielt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0222, von Salluvier bis Salm Öffnen
" (Langensalza 1876), "Herbart und seine Jünger" (anonym, ebd. 1880), "Rousseaus Emil", übersetzt und erläutert (3. Aufl., 2 Bde., ebd. 1893-95), "Lockes Gedanken über Erziehung" (ebd. 1883), "Mnelon und die Litteratur der weiblichen Bildung